Viele Hoffnungen ruhen auf dem Regierungswechsel in Deutschland - im In- wie im Ausland. Gelingt es der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt, aus der Rezession zu kommen? Der künftige Bundeskanzler Friedrich Merz verspricht Wachstum und Innovation, doch er muss viele Krisen gleichzeitig anpacken: Die lahmende Wirtschaft, der Krieg in der Ukraine und die Frage, wie Deutschland die eigene Sicherheit finanzieren kann, auch angesichts der veränderten transatlantischen Beziehungen mit US-Präsident Trump.
Ist Merz an der Spitze der konservativen Unionsparteien der richtige Mann für die Herausforderungen in Europa? Kann er besser mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten? Erstmal will er zuhause eine haltbare Koalition mit der SPD schmieden - schwer genug! Wir fragen: "Wirtschaftsflaute und Trump im Nacken: Kann Merz Krise?"
Unsere Gäste:
Arne Delfs, berichtet für Bloomberg über die deutsche Regierung und das Parlament
Christoph Schwennicke, Politik-Chef bei T-online
Melinda Crane, amerikanische Journalistin, bei der DW hat sie als Chief Political Correspondent gearbeitet.
Kapitel
0:00 Merz versucht das Verhältnis zu Frankreich zu stabilisieren
03:10 Das Verhältnis von Macron zu Scholz war nicht gut
03:40 Ist Merz eitel?
04:10 Der Druck auf die Politik ist hoch
05:20 Macron hat immer wieder engagierte Vorschläge gemacht, die von Scholz nicht gehört wurden
05:55 Scholz war eine Enttäuschung
06:20 Die Europäer müssen viel mehr zusammenarbeiten
06:35 Merz ist ein Transatlantiker
07:20 Muss sich Deutschland auf den französischen Nuklearschirm verlassen?
08:20 Einspieler Merz
09:50 Kann Friedrich Merz ein polarisiertes Europa neu aufstellen?
10:20 Merz passieren immer wieder kommunikative und inhaltliche Ausrutscher
11:15 Diese Kanzlerschaft ist die schwierigste der Nachkriegszeit
13:00 Merz ist sehr impulsiv
13:20 Merkel und Scholz waren als Kanzler eher sedativ
14:20 Deutschland muss sich auf Wirtschaft und Verteidigung fokussieren
15:20 Trump mag Menschen, die so aussehen als ob Hollywood sie geschickt hat
16:02 Trump passen die Handelsüberschüsse Deutschlands nicht
16:20 Trump wirft Deutschland vor, zu wenig für die Vereidigung ausgegeben zu haben
17:30 Merz wird mit Brüssel zusammenarbeiten müssen
18:04 Vermutlich wird die Schuldenbremse reformiert werden
18: 45 Mehr Investitionen in die Bundeswehr?
19:15 Früher war Merz gegen eine Reform der Schuldenbremse
19:55 Wird Merz versuchen, ein Sondervermögen aufzusetzen?
21:40 Deals und Tricks zahlen sich in die Politik nicht aus
22:45 Kommt nach der Wahl der Offenbarungseid?
23:30 Kann Merz führen?
24:03 Wird die AfD die Union vor sich hertreiben?
25:45 Angela Merkel hat die CDU von sich selbst entfremdet
26:04 Merz hat die CDU wieder geeint
26:40 Die SPD muss ein Interesse daran haben, die Wirtschaft schnell wieder flott zu machen
27:40 Einspieler Macron
28:40 Liegt mittlerweile mehr als ein Ozean zwischen den USA und Europa?
29:10 Epochale Veränderung der US-Politik
30:00 Wir kann die Ukraine weiterhin unterstützt werden?
30:50 Die Europäische Union versucht sich zu einen
32:50 Warum macht die EU nicht auch Deals mit der Ukraine?
33:36 Erpressen die USA die Ukraine?
34:50 Die Rolle der Tech-Oligarchie
35:25 Wie zynisch handelt Trump?
35:40 Die Europäer haben die Ukraine nur halbherzig unterstützt
36:30 Friedenstruppen in die Ukraine?
37:10 Wie gut ist die NATO ohne die USA aufgestellt?
40:30 Kann Merz Krise?
41:05 Merz braucht ein gutes Team
41:20 Verteidigungsminister Pistorius und Merz können gut zusammenarbeiten
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
Ist Merz an der Spitze der konservativen Unionsparteien der richtige Mann für die Herausforderungen in Europa? Kann er besser mit Frankreich und Polen zusammenarbeiten? Erstmal will er zuhause eine haltbare Koalition mit der SPD schmieden - schwer genug! Wir fragen: "Wirtschaftsflaute und Trump im Nacken: Kann Merz Krise?"
Unsere Gäste:
Arne Delfs, berichtet für Bloomberg über die deutsche Regierung und das Parlament
Christoph Schwennicke, Politik-Chef bei T-online
Melinda Crane, amerikanische Journalistin, bei der DW hat sie als Chief Political Correspondent gearbeitet.
Kapitel
0:00 Merz versucht das Verhältnis zu Frankreich zu stabilisieren
03:10 Das Verhältnis von Macron zu Scholz war nicht gut
03:40 Ist Merz eitel?
04:10 Der Druck auf die Politik ist hoch
05:20 Macron hat immer wieder engagierte Vorschläge gemacht, die von Scholz nicht gehört wurden
05:55 Scholz war eine Enttäuschung
06:20 Die Europäer müssen viel mehr zusammenarbeiten
06:35 Merz ist ein Transatlantiker
07:20 Muss sich Deutschland auf den französischen Nuklearschirm verlassen?
08:20 Einspieler Merz
09:50 Kann Friedrich Merz ein polarisiertes Europa neu aufstellen?
10:20 Merz passieren immer wieder kommunikative und inhaltliche Ausrutscher
11:15 Diese Kanzlerschaft ist die schwierigste der Nachkriegszeit
13:00 Merz ist sehr impulsiv
13:20 Merkel und Scholz waren als Kanzler eher sedativ
14:20 Deutschland muss sich auf Wirtschaft und Verteidigung fokussieren
15:20 Trump mag Menschen, die so aussehen als ob Hollywood sie geschickt hat
16:02 Trump passen die Handelsüberschüsse Deutschlands nicht
16:20 Trump wirft Deutschland vor, zu wenig für die Vereidigung ausgegeben zu haben
17:30 Merz wird mit Brüssel zusammenarbeiten müssen
18:04 Vermutlich wird die Schuldenbremse reformiert werden
18: 45 Mehr Investitionen in die Bundeswehr?
19:15 Früher war Merz gegen eine Reform der Schuldenbremse
19:55 Wird Merz versuchen, ein Sondervermögen aufzusetzen?
21:40 Deals und Tricks zahlen sich in die Politik nicht aus
22:45 Kommt nach der Wahl der Offenbarungseid?
23:30 Kann Merz führen?
24:03 Wird die AfD die Union vor sich hertreiben?
25:45 Angela Merkel hat die CDU von sich selbst entfremdet
26:04 Merz hat die CDU wieder geeint
26:40 Die SPD muss ein Interesse daran haben, die Wirtschaft schnell wieder flott zu machen
27:40 Einspieler Macron
28:40 Liegt mittlerweile mehr als ein Ozean zwischen den USA und Europa?
29:10 Epochale Veränderung der US-Politik
30:00 Wir kann die Ukraine weiterhin unterstützt werden?
30:50 Die Europäische Union versucht sich zu einen
32:50 Warum macht die EU nicht auch Deals mit der Ukraine?
33:36 Erpressen die USA die Ukraine?
34:50 Die Rolle der Tech-Oligarchie
35:25 Wie zynisch handelt Trump?
35:40 Die Europäer haben die Ukraine nur halbherzig unterstützt
36:30 Friedenstruppen in die Ukraine?
37:10 Wie gut ist die NATO ohne die USA aufgestellt?
40:30 Kann Merz Krise?
41:05 Merz braucht ein gutes Team
41:20 Verteidigungsminister Pistorius und Merz können gut zusammenarbeiten
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
- Kategorien
- TV
- Suchwörter
- DW, Deutsche Welle, Deutschland
Du musst Dich Anmelden oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.
Schreib als Erster einen Kommentar zu diesem Video