Nach einer Reihe von Terroranschlägen will der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz harte Anti-Migrationsmaßnahmen durchsetzen
– notfalls mit Zustimmung der in Teilen rechtsextremen AfD. Ein Tabubruch?
Unsere Gäste: Jörg Lau (Zeit); Ralph Bollmann (Faz); Sara Sievert (t-online)
00:00 Opener
01:40 Der Messerangriff von Aschaffenburg hat den Wahlkampf verändert
02:50 Hat Friedrich Merz überzogen?
03:20 Ist die deutsche Demokratie noch gefestigt?
03:50 Hat Merz die anderen demokratischen Parteien erpresst?
04:50 Nimmt Merz sich ein Vorbild an Trump?
05:50 Die AfD triumphiert
07:00 Denkt Friedrich Merz nicht vom Ende her?
07:30 Merz will nicht mit der AfD zusammenarbeiten
08:00 Merz hat sich in eine schwierige Lage manövriert
08:40 Kann man Merz noch trauen?
08:50 Merz überdehnt es manchmal
09:50 Merz hat impulsiv im Alleingang entschieden
11:30 In vielen Ländern erstarken Rechtspopulisten
12:00 Demokratische Parteien dürfen nicht die Tonlage der Rechtspopulisten verstärken
13:00 Wer profitiert von der politischen Krise?
13:40 Hat Merz seine Kanzlerschaft verspielt?
14:30 Einspieler: Merz und Merkel
15:50 Wie viel Merkel-Politik steckt noch in der CDU?
16:40 Warum hat Angela Merkel sich plötzlich öffentlich geäußert?
17:30 Angela Merkel war eine Kanzlerin der Kompromisse
18:30 Angela Merkel möchte nicht die Kanzlerin sein, die die AfD groß gemacht hat
19:10 Merkel verteidigt die liberale Demokratie
20:30 Der Merkelblock innerhalb der CDU ist immer noch stark
21:30 Ist Autorität wieder gefordert?
22.00 Hat Merz einen taktischen Fehler begangen?
23:30 Die Ampel hat keinen guten Ruf
24:15 Welche Möglichkeiten in der Migrationsfrage?
25:20 Einspieler Migration
26:40 Wird Merz europäisches Recht brechen?
27:20 Festung Europa
27:40 Was bleibt vom Schengen Europa übrig?
29:00 Musste Merz auf die Serie von Taten reagieren?
29:50 Sind die Kommunen überlastet?
29:10 Wie kann man eine Begrenzung der Migration erreichen?
30:50 Kann Deutschland einseitig eine Notlage erklären?
32:00 Wird sich Merz über rechtliche Bedenken hinwegsetzen?
33:00 Agiert Merz mit Fakenews?
33:40 Haben wir ein Gesetzes- oder ein Vollzugsdefizit?
34:50 Die Mitte muss das Thema Migration an sich ziehen
35:30 Fühlen sich Migranten in Deutschland noch wohl?
38:00 Hat Merz sich unter Kontrolle?
39:40 Gibt es Einsichtsfähigkeit bei Friedrich Merz?
40:10 Merz hat zu viele Menschen in seinem Umfeld, die nicht kritisch mit ihm umgehen
Mehr Hintergrund und Analysen zur Wahl des Deutschen Bundestags 2025 finden Sie auf unserer Themenseite: https://www.dw.com/t-36435051
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
– notfalls mit Zustimmung der in Teilen rechtsextremen AfD. Ein Tabubruch?
Unsere Gäste: Jörg Lau (Zeit); Ralph Bollmann (Faz); Sara Sievert (t-online)
00:00 Opener
01:40 Der Messerangriff von Aschaffenburg hat den Wahlkampf verändert
02:50 Hat Friedrich Merz überzogen?
03:20 Ist die deutsche Demokratie noch gefestigt?
03:50 Hat Merz die anderen demokratischen Parteien erpresst?
04:50 Nimmt Merz sich ein Vorbild an Trump?
05:50 Die AfD triumphiert
07:00 Denkt Friedrich Merz nicht vom Ende her?
07:30 Merz will nicht mit der AfD zusammenarbeiten
08:00 Merz hat sich in eine schwierige Lage manövriert
08:40 Kann man Merz noch trauen?
08:50 Merz überdehnt es manchmal
09:50 Merz hat impulsiv im Alleingang entschieden
11:30 In vielen Ländern erstarken Rechtspopulisten
12:00 Demokratische Parteien dürfen nicht die Tonlage der Rechtspopulisten verstärken
13:00 Wer profitiert von der politischen Krise?
13:40 Hat Merz seine Kanzlerschaft verspielt?
14:30 Einspieler: Merz und Merkel
15:50 Wie viel Merkel-Politik steckt noch in der CDU?
16:40 Warum hat Angela Merkel sich plötzlich öffentlich geäußert?
17:30 Angela Merkel war eine Kanzlerin der Kompromisse
18:30 Angela Merkel möchte nicht die Kanzlerin sein, die die AfD groß gemacht hat
19:10 Merkel verteidigt die liberale Demokratie
20:30 Der Merkelblock innerhalb der CDU ist immer noch stark
21:30 Ist Autorität wieder gefordert?
22.00 Hat Merz einen taktischen Fehler begangen?
23:30 Die Ampel hat keinen guten Ruf
24:15 Welche Möglichkeiten in der Migrationsfrage?
25:20 Einspieler Migration
26:40 Wird Merz europäisches Recht brechen?
27:20 Festung Europa
27:40 Was bleibt vom Schengen Europa übrig?
29:00 Musste Merz auf die Serie von Taten reagieren?
29:50 Sind die Kommunen überlastet?
29:10 Wie kann man eine Begrenzung der Migration erreichen?
30:50 Kann Deutschland einseitig eine Notlage erklären?
32:00 Wird sich Merz über rechtliche Bedenken hinwegsetzen?
33:00 Agiert Merz mit Fakenews?
33:40 Haben wir ein Gesetzes- oder ein Vollzugsdefizit?
34:50 Die Mitte muss das Thema Migration an sich ziehen
35:30 Fühlen sich Migranten in Deutschland noch wohl?
38:00 Hat Merz sich unter Kontrolle?
39:40 Gibt es Einsichtsfähigkeit bei Friedrich Merz?
40:10 Merz hat zu viele Menschen in seinem Umfeld, die nicht kritisch mit ihm umgehen
Mehr Hintergrund und Analysen zur Wahl des Deutschen Bundestags 2025 finden Sie auf unserer Themenseite: https://www.dw.com/t-36435051
DW Deutsch Abonnieren: http://www.youtube.com/user/deutschewelle?sub_confirmation=1
Mehr Nachrichten unter: https://www.dw.com/de/
DW in den Sozialen Medien:
►Facebook: https://www.facebook.com/dw.german/
►Twitter: https://twitter.com/dw_deutsch
►Instagram: https://www.instagram.com/dwnews/
- Kategorien
- TV
- Suchwörter
- DW, Deutsche Welle, Merz
Du musst Dich Anmelden oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.
Schreib als Erster einen Kommentar zu diesem Video