Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, müssten die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2035 auf null sinken. Dieses Ziel zu erreichen, wird die Welt kaum schaffen. Könnte eine sogenannte CO2-Entnahme eine Alternative sein?
Wir blicken auf die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris, wo beschlossen wurde, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die Folge zeigt, warum das Ziel schwer zu erreichen ist und welche Lösungen diskutiert werden, wie CO2-Entnahme und die Rolle von Seegraswiesen. Seegras hat eine hohe CO2-Speicherfähigkeit und könnte im Kampf gegen den Klimawandel hilfreich sein, doch gibt es Herausforderungen bei der großflächigen Anpflanzung und Hitzebeständigkeit.
#co2 #klima #erderwärmung
Weitere "Gut zu wissen"-Beiträge in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/gut-zu-wissen-start
Wir blicken auf die UN-Klimakonferenz 2015 in Paris, wo beschlossen wurde, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die Folge zeigt, warum das Ziel schwer zu erreichen ist und welche Lösungen diskutiert werden, wie CO2-Entnahme und die Rolle von Seegraswiesen. Seegras hat eine hohe CO2-Speicherfähigkeit und könnte im Kampf gegen den Klimawandel hilfreich sein, doch gibt es Herausforderungen bei der großflächigen Anpflanzung und Hitzebeständigkeit.
#co2 #klima #erderwärmung
Weitere "Gut zu wissen"-Beiträge in der ARD Mediathek: https://1.ard.de/gut-zu-wissen-start
- Kategorien
- Gesundheit
- Suchwörter
- CO2, Emissionen, Klima
Du musst Dich Anmelden oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.
Schreib als Erster einen Kommentar zu diesem Video