Dieser Film zeigt, wie ein Landwirt in der Rhön mit seinem eigenen Getreide Brot backt. Das Video ist ein Clip aus einer langen Dokumentation, hier könnt ihr weiterschauen:
https://1.ard.de/uuh-backen-rhoen
Von der Hochrhön geht der Blick weit hinaus auf den nördlichsten Teil von Unterfranken. Auf die Felder und Wälder der Rhön und der schwarzen Berge. „Die Menschen in der Rhön sind offener“, sagt der Landwirt Ludwig Weber, „aber sie sind auch härter als ihre südlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen ist.“
Der Boden war karg, die Winterarbeit über Jahrhunderte für die Menschen wichtig als Zubrot: das Schnitzen von Masken, Krippenfiguren und Wanderstöcken und das Schnapsbrennen. Auch heute noch gibt es viele Schnitzer und Holzbildhauer in der Rhön.
Der Landwirt Ludwig Weber wollte eine andere Landwirtschaft betreiben. Rotes Höhenvieh lebt bei ihm in offenen Ställen mit viel Stroh in Familien zusammen oder ist bei gefrorenem Boden auch im Winter auf der Weide. Aus seinem Getreide backt er selbst Brot, Weck und Kuchen, die er im Hofladen verkauft.
Das Video ist ein Ausschnitt der Dokumentation "Vom Backen, Brennen und Schnitzen - Wintertage in der Rhön" von Sylvia von Miller aus der Reihe "Unter unserem Himmel" (Erstausstrahlung am 22.01.2023). Die ganze Doku seht Ihr hier:
https://1.ard.de/uuh-backen-rhoen
Weitere Dokumentationen von "Unter unserem Himmel" seht Ihr hier:
https://1.ard.de/unter-unserem-himmel
#Brotbacken #Landwirtschaft #Bauernbrot #Bio #Franken
https://1.ard.de/uuh-backen-rhoen
Von der Hochrhön geht der Blick weit hinaus auf den nördlichsten Teil von Unterfranken. Auf die Felder und Wälder der Rhön und der schwarzen Berge. „Die Menschen in der Rhön sind offener“, sagt der Landwirt Ludwig Weber, „aber sie sind auch härter als ihre südlichen Nachbarn, so wie der Basaltstein, der schwer zu behauen ist.“
Der Boden war karg, die Winterarbeit über Jahrhunderte für die Menschen wichtig als Zubrot: das Schnitzen von Masken, Krippenfiguren und Wanderstöcken und das Schnapsbrennen. Auch heute noch gibt es viele Schnitzer und Holzbildhauer in der Rhön.
Der Landwirt Ludwig Weber wollte eine andere Landwirtschaft betreiben. Rotes Höhenvieh lebt bei ihm in offenen Ställen mit viel Stroh in Familien zusammen oder ist bei gefrorenem Boden auch im Winter auf der Weide. Aus seinem Getreide backt er selbst Brot, Weck und Kuchen, die er im Hofladen verkauft.
Das Video ist ein Ausschnitt der Dokumentation "Vom Backen, Brennen und Schnitzen - Wintertage in der Rhön" von Sylvia von Miller aus der Reihe "Unter unserem Himmel" (Erstausstrahlung am 22.01.2023). Die ganze Doku seht Ihr hier:
https://1.ard.de/uuh-backen-rhoen
Weitere Dokumentationen von "Unter unserem Himmel" seht Ihr hier:
https://1.ard.de/unter-unserem-himmel
#Brotbacken #Landwirtschaft #Bauernbrot #Bio #Franken
- Kategorien
- Gesundheit
- Suchwörter
- br fernsehen, doku, dokumentation
Du musst Dich Anmelden oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.
Schreib als Erster einen Kommentar zu diesem Video